Bildrechte: © spinetta / Fotolia
Sie verwenden eine veraltete Version Ihres Internetbrowsers und können nicht auf die Inhalte der Seite zugreifen.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Browserversion.
Indikation: Trazodon ist ein Antidepressivum, das auch sedierend wirkt. Es ist zugelassen zur Behandlung von depressiven Erkrankungen mit und ohne Angststörungen.
Wirkmechanismus: Es wirkt präsynaptisch durch Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme und postsynaptisch durch Blockade von 5HT2A-Rezeptoren, die mit Angst, Unruhe und Schlaflosigkeit in Verbindung gebracht werden. Eine stark ausgeprägte Affinität zu zentralen Alpha1-Rezeptoren sowie die relativ schwache antagonistische Affinität zu H1-Rezeptoren sind wahrscheinlich für die sedierenden Eigenschaften von Trazodon verantwortlich.
Nebenwirkungen: Häufige UAW sind Schlafstörungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Unruhe, Herzrhythmusstörungen (z. B. Bradykardie, Tachykardie, ventrikuläre Rhythmusstörungen), insbesondere bei Patienten mit vorbestehenden Rhythmusstörungen, orthostatischer Blutdruckabfall / Hypotonie, gastrointestinale Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), Mundtrockenheit, Müdigkeit (https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Trazodon_3145).
| Wirkstoffgruppe | Psychopharmakon |
| Aktivität | aktiver Wirkstoff/Metabolit |
| ATC-Code | N06AX05 |
| Metaboliten | m-Chlorophenylpiperazin |