Sie verwenden eine veraltete Version Ihres Internetbrowsers und können nicht auf die Inhalte der Seite zugreifen.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Browserversion.
Indikation: Die Hauptindikationen für Heparin sind die Prophylaxe und Therapie von thromboembolischen Erkrankungen wie tiefen Venenthrombosen und Lungenembolien sowie die Gerinnungshemmung bei verschiedenen medizinischen Verfahren, darunter Dialyse, Operationen am offenen Herzen und Herzinfarkt. Es wird auch zur Vorbeugung von Blutgerinnseln bei starker Immobilität und zur Behandlung der disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) eingesetzt.
Wirkmechanismus: Die gerinnungshemmende Wirkung von Heparinen beruht darauf, dass im Blut Antithrombin III zirkuliert, ein Proteaseinhibitor, der aktivierte Gerinnungsfaktoren wie Thrombin und Faktor Xa hemmt. Heparine binden Antithrombine, vor allem Antithrombin III (AT III), und beschleunigen die Inaktivierung von aktivierten Gerinnungsfaktoren.
Nebenwirkungen: Häufige Nebenwirkungen sind Blutungen, Schmerzen an der Injektionsstelle und eine niedrige Thrombozytenzahl. Eine schwerwiegende Nebenwirkung ist die Heparin-induzierte Thrombozytopenie.